Freitag, 18. März 2022

Neil´s Heavy Concept Album

Neil – Neil´s Heavy Concept Album

 


Warner Music 1984

 

Franz Zappa stellte 1984 die vermutlich nur rhetorische Frage „Does humor belong in music?“

Von meiner Seite wird dies mit einem klaren „Ja, selbstverständlich“ beantwortet und ich komme zum Beispiel noch mit den phantastischen HeeBeeGeeBees später darauf zurück.

 

Ein ebenfalls gelungenes Beispiel ist das – im gleichen Jahr wie das Zappa-Album – erschienene Heavy Concept Album von Neil. Bei Neil handelt es sich um eine Kunstfigur aus der einflussreichen BBC-Comedy-Serie „The Young Ones“. Neil Pye ist der Hippie in der Studenten-WG, dauernd bekifft, dauernd in Schwierigkeiten, aber dennoch freundlich bis herzerweichend.

 

Dahinter stand der Schauspieler und Comedian Nigel Planer, der unter anderem auch in Musicals wie „Evita“ mitwirkte. Die Prog-Rock-Band Marillion fragte ihn als Vorprogramm an und so tat sich Planer mit dem Multiinstrumentalisten Dave Stewart (nicht jener von Eurythmics, sondern der mit Barbara Gaskin und dem 81er-UK-Hit „It´s my party“) zusammen. Am Album zusätzlich mitgewirkt haben noch Musiker von Gong, Spooky Tooth oder Level 42, die den Auftrag von akustischem Folk über Psychedelia bis Metal perfekt umsetzten.

 

Heraus kam eine Parodie von Konzept-Alben der späten 60er und frühen 70er, der Hippie-Zeit eben. Aber schon in den ersten Sekunden bedauert Neil:

 

Hello vegetables
This is Neil here, right
Um, look, I, um
I don't want to spoil the whole record for you, right
Before it's even begun
But I just wanted to say
That the whole thing was quite a lot of hassle to make, right
And it didn't turn out like I expected it at all
I mean, for a start there's just much too much technology
And commercial stuff on it, right

 

Er setzt fort mit “Hole in my shoe“, dem Hit von Traffic aus 1967, den er mit Sitar-Klängen anreichert. Dem UK-Top-3-Hit vorangestellt wird aber eine weitere Entschuldigung: „Sorry shoes, but I have to stand on you again.“

Anschließend unterhält sich Neil mit seiner Zimmerpflanze, wird den Abfluss hinuntergespült, trifft dort eine stinkige Kartoffel oder isst als strikter Vegetarier einen Hamburger, was ihn in „Neil the Barbarian“ verwandelt. Eben die Dinge, die Hippies so passieren. Letzteres Missgeschick beschert Neil dann einen „Lentil Nightmare“, in dem Black Sabbaths gleichnamiger Song mit „The Court of the Crimson King“ gekreuzt wird.

 

Später freut Neil sich auf eine ruhige akustische Nummer:


Right okay no more technology, no more synthesizers
I'm just gonna do a really beautiful whole earth acoustic number for you now, right
Just like voice and guitar and we can all get really mellow

Okay here it goes: Hurdy Gurdy mushroom man has locked me in a frying pan

Don´t wanna get out of bed today cos there´s bad, bad karma in the UK

 

Worauf seine Mutter – Barbara Gaskin - anruft und Neil das Rappen lernen muss, am Ende aber seinen Spaß daran findet. Nicht so viel allerdings wie sein Publikum bei diesem Highlight der Darf-auch-Humor-haben-Rockmusik.


https://www.youtube.com/watch?v=5WKdL__mu0o


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ambrosia - s/t

  Ambrosia – s/t 20 th  Century Records 1975 Prog-Rock hatte 1975 für mich – mit 16 Jahren – einen schweren Stand. The Who zeichneten „By Nu...